Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Unterrichtsplanung, -leitung und -reflexion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 192GEO500212
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:30 Einzel am 29.10.2019       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 07:15 bis 13:00 Einzel am 07.11.2019       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 18.10.2019 Gebäude S - S.11.26     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 18.10.2019 Gebäude S - S.11.26     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 18.10.2019 bis 15.11.2019  Gebäude S - S.11.26 Lehrperson: Padberg   20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 25.10.2019 Gebäude S - S.11.26     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 25.10.2019 Gebäude S - S.11.26     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 26.10.2019 Gebäude S - S.11.26     20
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Padberg, Stefan, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Geographie/ Sachunterricht
Inhalt
Kurzkommentar

Diese Veranstaltung ist ab Beginn der Vorlesungszeit als Moodle-Kurs verfügbar. Der Zugangsschlüssel entspricht der Veranstaltungsnummer.

Bitte Termine beachten. Genauere Angaben unter "Kommentar"

 

 

Kommentar

Liebe Studierende,

nach Absprache mit der Helmholz-Realschule, Wuppertal, steht nun die Semianrplanung genauer.

Bitte beachten Sie die Termine, die ich in der Reihenfolge im Zusammenhang mit der Seminaridee erläutere:

 

Wir treffen uns das erste Mal am Freitag 18. Oktober. An diesem Tag gibt es drei Stzung, 12 - 14, 14 - 16 und 16 - 18h.

Genau eine Woche später, am 25. Oktober, treffen wir uns erneut für drei Sitzung zur gleichen Uhrzeit.

Am Samstag direkt danach, also dem 26. Oktober, finden ebenso drei Sitzungen statt. Diese werden wahrscheinlich hauptsächlich dazu dienen, die Unterrichtsplanungen vorläufig in Kleingruppen fertig zu stellen.

Am Dienstag, den 29. Oktober, besuchen wir alle drei die siebten Klassen der Helmholtz-Realschule in der dritten und vierten Stunde. Treffpunkt an der Schule ist um 10h. Kalkulieren Sie mit einer Nachbesprechung bis 13h ein. Zweck dieses Besuchs ist, dass Sie "ihre" Schüler/innen einmal gesehen haben und ihre Unterrichtsplanung an diese ihre Eindrücke anpassen können.

Am Donnerstag, den 7. November werden Sie dann in Kleingruppen die ersten vier Stunden (à 60 Min)einer siebten Klasse unterrichten.

Zum Thema des Unterrichts werden Sie auf Wunsch der Schule einen noch gemeinsam auszusuchenden Teilbereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung bzw. des sozialen und ökologischen Wandels machen.

Um sich zu orientieren gehe ich davon aus, dass Sie mit Seminarbeginn bereits einen Blick in die Richtlinien der Schulform geworfen haben und so einen Überblick über die üblichen Themen dieser Jahrgangsstufe haben.

Wir schließen das Seminar mit einer Reflexionssitzung am Freitag, dem 15. November von 12 - 14h ab.

Diese Detailinfos gebe ich Ihnen bereits jetzt im August, um Ihnen zu ermöglichen, die Termine entsprechen bei der Planung jetzt schon zu berücksichtigen.

mit freundlichen Grüßen

Stefan Padberg

Literatur

Meyer, Hilbert (2016): Was ist guter Unterricht?. Berlin.

Padberg, Stefan (2012a): Geographie kritisch und themenzentriert unterrichten und was das mit der Debatte um Kompetenzorientierung zu tun hat. In: GW-Unterricht, 127, 12-28.2012

ders. (2012b): Illegalisiert in Deutschland: Wie sähe mein Leben ohne Papiere aus? In: GW-Unterricht, 128, 18-27.
ders. (2013): Die Chance liegt in der Suche nach Balance - Lebendiges Lehren und Lernen, Kritische Geographiedidaktik und Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen. In: GW-Unterricht, 131, 58-69.

Wüthrich, Christoph (2013): Methodik des Geographieunterrichts. Braunschweig.

 

Leistungsnachweis

Unterrichtsplanung in Form der komplett ausgefüllten "Planungshilfe" in der Form, dass die Erkenntnisse aus dem Unterricht, also Abweichungen von der Planung bzw. Umplanungen, ersichtlich werden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 749